Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
In vielen Fällen geht berufliche Rehabilitation mit einer beruflichen Neuorientierung einher. Aus gesundheitlichen Gründen kann der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und Sie nach Ihrer Begabung und gesundheitlichen Leistungsfähigkeit so zu unterstützen, dass Sie die Reintegration in einen neuen Beruf erfolgreich bewältigen können.
Die bbU-Reha ermöglicht Ihnen eine betriebliche Umschulung in einem Beruf, der Ihrer Eignung und Leistungsfähigkeit entspricht. Sprechen Sie bei Interesse mit der für Sie zuständigen Reha-Beratungsfachkraft Ihrer Agentur für Arbeit oder nehmen Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Im dreimonatigen Reha-Vorbereitungslehrgang bieten wir Ihnen die Gelegenheit Ihr schulisches Wissen aufzufrischen, insbesondere in Mathematik, Deutsch und Englisch. Zudem unterstützen wir Sie während des RVL bei der Auswahl eines Ihrer gesundheitlichen Situation angemessenen Umschulungsberufes. Dazu erhalten Sie Informationen über den Arbeitsmarkt, Qualitätsanforderungen der Unternehmen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Es werden theoretische, allgemeinbildende und berufsspezifische Inhalte sowieLerntechniken vermittelt. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an der Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplänen Ihres ausgewählten Umschulungsberufes. Unsere sozialpädagogische Betreuung unterstützt Sie im RVL professionell, prozessorientiert.
Nach dem RVL münden Sie in die 24-monatige betriebliche Umschulung ein. Dabei werden Sie weiterhin sozialpädagogisch betreut. Neben der praktischen Ausbildung im Umschulungsbetrieb besuchen Sie regulär die zum Berufsbild passende Berufsschule. Parallel wird der individuell benötigte Stützunterricht von unseren Sozialpädagog*innen organisiert und von Fachdozenten durchgeführt. Abschließend bereiten wir Sie auf die anstehende Teilabschluss- oder Zwischenprüfung sowie auf die Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer vor. Unsere zielgerichtete sozialpädagogische Betreuung während Ihrer betriebliche Umschulung führt nach erfolgreich abgelegter Prüfung zur Integration in den Arbeitsmarkt - im Idealfall im Umschulungsbetrieb.
Nächster Kursbeginn: Mai 2022
Die DAA Deutsche Angestellten-Akademie bietet Rehabilitanden von verschiedenen Kostenträgern, z. B. Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft, Arbeitsagentur etc. die Umschulung+ in verschiedenen Berufsfeldern an. Informieren Sie sich hier über unsere Umschulungsberufe.
Umschulung+ bietet Ihnen neben unserer professionellen Lernprozessbegleitung während Ihrer Umschlung in Teilzeit (36 Monate) oder Vollzeit (24 Monate) zusätzlich sozialpädagogische Begleitung bzw. Betreuung während Ihrer Umschulung. Unsere Sozialpädago*innen stehen Ihnen dazu für individuelle Beratungsgespräch rund um Ihre Umschulung und die damit verbundenen Herausforderungen zur Verfügung. Das während der Umschulung mindestens neun Monate zu absolvierende Praktikum in einem Betrieb ermöglicht Ihnen beruflich Fuß zu fassen. Unsere umfängliche Praktikumsbetreuung sowie der einmal in der Woche stattfindende Rückholtag unterstützt Sie während Ihrer Umschulung, um Kontakt zu uns zu halten, die Praktikumswoche zu reflektieren, Herausforderungen anzugehen, theoretisches Wissen anzupassen/zu erweitern etc.
Der Einstieg in Umschulung+ ist jeweils im Februar und Juli des Kalenderjahres möglich. Sprechen Sie Ihre Reha-Beratungsfachkraft Ihrer Agentur für Arbeit an oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!