
Voice Connect
Sprachförderung und berufliche Integration
Zielgruppe
Erwerbsuchende mit Migrationshintergrund, insbesondere geflüchtete Menschen, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Rechtskreis. SGB II bis zum 59. Lebensjahr sowie auch Asylberechtigte nach dem AsylbLG, insbesondere: Kund*innen, die noch in einem laufenden Asylverfahren sind und die ggf. ohne Deutschkenntnisse sind. Kund*innen, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nutzen wollen, unabhägig ihrer derzeitigen Situation. Kund*innen, die unterschiedliche Bildungsbiographien besitzen. Kund*innen, bei denen ein Abbau von individuellen Vermittlungshemmnissen unter Berücksichtigung der individuellen Situation notwendig ist. Kund*innen, die sich in geringfügiger Beschäftigung befinden und Unterstützung bei der Suche nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung benötigen.
Ziel der Maßnahme
- Sprache als Schlüssel zur Beschäftigungsaufnahme.
- Das Heranführen und die Vermittlung in den Arbeitsmarkt soll die Kund*innen die berufliche sowie gesellschaftliche Integration ermöglichen.
- Eine frühestmögliche Aktivierung und eine intensive Unterstützung, um sie dauerhaft in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Was bieten wir an?
Profiling und Kompetenzfeststellung
- Berufsbiografisches Profiling - Erhebung von Tätigkeiten, Ausbildung und Berufserfahrung
- Stärkenanalyse
- Prüfung der Möglichkeit einer Anerkennung von ggfs. vorhandenen ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen bzw. weiterer beruflichen Qualifikationen
Bewerberorientierte Stellenakquise durch:
- Praktika bzw. betriebliche Erprobung (u. a. in den Kooperationsbetrieben der DAA Marburg)
- DAA-Netzwerk zu den Betrieben in der Region
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber-Personalservice
Berufsbezogene Sprachförderung
- Die Kund*innen werden im Umgang mit Kollegen geschult.
- Die Kund*innen sollen übliche Anredeformen kennenlernen und sich vorstellen bzw. informieren können.
- Die Kund*innen sollen Aufträge und Mitteilungen, verstehen und darauf reagieren können.
- Die Kund*innen sollen den Betrieb beschreiben können und die dazugehörigen Produkte bzw. Aufgaben des Arbeitsplatzes, Arbeitsabläufe sowie technische Geräte benennen können.
Vorbereitung auf den beruflichen Alltag
- Erfassen und Ausbauen wichtiger Kompetenzen und Qualifikationen
- Förderung, Erhaltung und Ausbau von Motivation
- Die Identifikation mit einer beruflichen Tätigkeit unter Berücksichtigung der Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeite
Wir sind Ihr Coach an Ihrer Seite
- Wir erstellen mit den Kund*innen passende Bewerbungsunterlagen.
- Wir suchen und bewerten gemeinsam Stellenanzeigen.
- Wir erarbeiten einen Weg zur passenden Beschäftigungsmöglichkeit.